Перевод: со всех языков на датский

с датского на все языки

es gelüstet mich

См. также в других словарях:

  • gelüsten — ge|lüs|ten [gə lʏstn̩], gelüstete, gelüstet <itr.; hat; unpers.> (geh.): jmdn. (nach etwas) Lust verspüren lassen: es gelüstete sie nach etwas Süßem; mich gelüstet [es] nach frischem Obst; es gelüstete ihn, allen seine Meinung zu sagen. Syn …   Universal-Lexikon

  • kitzeln — kribbeln; krabbeln * * * kit|zeln [ kɪts̮l̩n]: a) <itr.; hat (an jmds. Körper) einen Juckreiz hervorrufen: das Haar kitzelt im Ohr. Syn.: ↑ beißen, ↑ jucken, ↑ kratzen …   Universal-Lexikon

  • gelüsten — ge|lụ̈s|ten (gehoben); es gelüstet mich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gelüsten — V. (Oberstufe) geh.: ein heftiges Verlangen nach etw. verspüren Synonyme: begehren, wollen, verlangen (geh.), dürsten (geh.) Beispiele: Das Wetter war sehr schön und es gelüstete ihn nach einem Spaziergang. Es gelüstet mich sehr nach einem… …   Extremes Deutsch

  • Gelüsten — Gelüsten, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, Lust, d.i. sinnliche Begierde empfinden, und zwar am häufigsten von unordentlichen Begierden, als ein Impersonale, oder doch in der dritten Person, mit der vierten Endung der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gelüsten — 1. Es müst einem sehr gelusten, das er ein alte Küst, do er ein Jungfraw wüste. – Lehmann, 143, 54. 2. Es must mich gelusten, das ich einen alten kust, wenn ich einen jungen wust. – Henisch, 59, 47; Petri, III, 6. 3. Wen es gelüst, der greifft… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Betrügen — 1. Betriegen geschicht mit guten Worten. – Lehmann, 90, 18. Lat.: Sub specie veri nos fallunt saepe severi. (Sutor, 561.) 2. Betriegen ist ehrlicher (feiner) als stehlen. – Lehmann, 89, 11; Simrock, 1003; Eiselein, 74. Soll wol heissen:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • es — [ɛs] Personalpronomen; 3. Person Singular Neutrum, Nom. und Akk.>: 1. vertritt ein sächliches Substantiv im Singular oder bezieht sich auf den Gesamtinhalt eines Satzes: das Kind weint, weil es krank ist; das kleine Mädchen weint, tröste es… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»